
So spielst du den Hybrid richtig: Tipps für Fairway, Semi-Rough und kurzes Spiel
Aug. 4
3 Min. Lesezeit
0
22
0
Ein Hybrid ist eine Mischung zwischen Holz und Eisen. Aber wie genau muss man diesen Schläger spielen?
In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie du mit einem einzigen Schläger ganz unterschiedliche Situationen meistern kannst – mal wie mit einem Eisen, mal wie mit einem Holz. Ich spiele heute ein modernes Rescue 4, und obwohl ich früher lieber lange Eisen benutzt habe, hat mich dieser Schläger durch viele Videoanalysen und eigene Tests überzeugt. Am Ende zeige ich dir sogar, wie du den Hybrid im kurzen Spiel einsetzen kannst.
Fairway: So nutzt du den Hybrid bei gutem Ballkontakt
Wenn der Ball perfekt auf dem Fairway liegt und du ihn transportieren oder sogar aufs Grün bringen willst, empfehle ich dir, den Hybrid wie ein Holz zu spielen – mit einer „sweeping motion“. Der Ball liegt vorne im Stand, du nimmst einen leicht breiteren Stand ein. Im Rückschwung bleibt der Schläger tief, im Treffmoment bleibst du leicht hinter dem Ball. Der Schläger soll frei durchschwingen – die Hände geben den Release automatisch. Ich zeige das im Video auch aus zwei Perspektiven in Zeitlupe.
Semi-Rough: Hybrid wie ein Eisen spielen
Im Semi-Rough brauchst du mehr Kontrolle. Jetzt ist Eisentechnik gefragt. Der Ball liegt mittig, der Schläger geht steiler in den Boden. Du winkelst schneller ab, schlägst steil von oben – mit bewusstem Divot, aber natürlich erst Ball, dann Boden. Ich achte dabei auf eine stabile Achse im Rückschwung und verlagere früh nach links. Das Ziel: ein flacherer Ballflug – gar nicht so leicht mit dem Rescue, aber möglich. Ich stand 190 Meter vom Grün, vor mir ein Baum und ein Graben – mit einem Eisen unmöglich. Der Hybrid kam hoch genug raus und flog weit genug.
Abschlag mit dem Hybrid – Par 4
Viele meiner Schüler nutzen den Hybrid vom Tee. Beim Abschlag auf einem engen Par 4 ist das ideal. Ich spiele ihn wie ein Fairway-Holz. Sweeping Motion, Ballposition eher mittig, langer und ruhiger Rückschwung, volle Rotation. Ich ziele leicht rechts, schwinge leicht von innen, lasse den Release passieren – so entsteht ein leichter Draw mit flachem Ballflug und viel Roll.
Par 3: Wann Hybrid statt Eisen?
Auf langen Par 3s bevorzuge ich normalerweise Eisen – wegen der Kontrolle. Aber wenn das Grün erhöht ist oder ich mehr Länge brauche, greife ich zum Hybrid. Durch die Bauweise liefert er mehr Höhe ohne mehr Kraft. Dann spiele ich ihn wie ein Holz: Ballposition vorne, flacher Eintreffwinkel. Und wenn ich den Ball flacher halten will (z. B. bei Wind), schiebe ich ihn weiter nach hinten im Stand. Trotz des steileren Eintreffwinkels fliegt der Ball noch relativ hoch – dank niedrigem Schwerpunkt, hintenliegendem Gewicht und überraschend viel Loft.

Hanglagen meistern mit dem Hybrid
Wenn der Ball über oder unter den Füßen liegt, ist der Hybrid besonders nützlich. Du brauchst keinen aggressiven Schwung, triffst leichter die Mitte der Schlagfläche. Steht der Ball höher, gehe ich aufrechter in den Stand, rotiere um den Körper, ziele leicht rechts. Steht der Ball tiefer, hilft die Länge des Schlägers. Auch hier gilt: ruhig schwingen, Ball leicht vorne im Stand, Rechtsflug akzeptieren.
Hybrid im kurzen Spiel
Jetzt kommt der überraschende Teil: Der Hybrid funktioniert auch im kurzen Spiel. Ich war selbst überrascht. Vom Vorgrün spiele ich fast wie mit dem Putter – kein Risiko, keine Handgelenke. Aus schlechtem Lie? Ball vorne, breiter Stand, Schläger flach halten, Boden nicht berühren. Der Ball springt fast automatisch raus. Ein ruhiger Pendelschwung reicht. Ich verwende den Puttergriff, stehe etwas weiter weg, schwinge gerade zurück und durch. Auch bei harter, sandiger Lage funktioniert das. Gleiche Technik, gerader Schaft, flacher Eintreffwinkel. So bekommst du den Ball zuverlässig raus – ohne Risiko und mit sehr wenig Kraft.
Fazit
Der Hybrid – oder Rescue – ist ein extrem vielseitiger Schläger. Er kann dir Länge, Kontrolle und Einfachheit in vielen Spielsituationen bringen – vom Abschlag über schwierige Lagen bis zum kurzen Spiel. Wenn du seine Stärken kennst und je nach Situation anpasst, ersetzt er gleich mehrere Schläger in deiner Tasche. Klar, nicht jeder Schlag wird perfekt – aber mit einem Hybrid bist du auf dem besten Weg zu mehr Konstanz.